„Woche der Armut“ will Betroffenen eine Lobby geben – Trotz Arbeit nicht genug zum Leben
BBV, Patrik Moebs vom 13.02.2020
Wir danken dem BBV und Sven Betz, dass wir den Bericht und Foto hier übernehmen dürfen.
Bocholt – „Es ist ein Skandal, dass man mit einem Job nicht mehr über die Runden kommen kann“, sagt Ulrik Störzer von der Fabi. „Die Gleichung ,Armut ist gleich Arbeitslosigkeit‘ stimmt nicht“, ergänzt Johannes Janßen-Kappenberg von der Caritas. Beide wollen mit ihren Aussagen unterstreichen, wie wichtig das diesjährige Thema der Woche der Armut ist. Vom 2. bis 7. März geht es um „Arm trotz Arbeit?!“
„Wir wollen für das Thema sensibilisieren“, sagt Kappenberg bei der Pressekonferenz. Denn es gebe auch in Bocholt Menschen, die trotz Vollzeitjob mit Hartz IV-Leistungen aufstocken müssen, damit ihr Geld zum Leben reicht, so Störzer. Auch Zahlen des Tafelladens machen deutlich, dass es auch in Bocholt Armut gibt. 300 Familien besuchen wöchentlich den Tafelladen in Bocholt, 70 den in Isselburg. Hinzu kommen noch Einzelpersonen.
„Die Betroffenen haben keine Lobby“, sagt Fatma Boland von der Volkshochschule. Und wer mehrere Jobs habe, um über die Runden zu kommen, habe sicher nicht auch noch die Kapazitäten, auf die Probleme aufmerksam zu machen.
Zur Veranstaltergemeinschaft der Woche der Armut gehören neben Caritas, Fabi und VHS die Pfarrei Liebfrauen, die Ewibo, der SKM und der Verein Engagement für Menschen und Rechte. „Wir wollen alternative Entwürfe vorstellen, wie man aus der Armutsfalle herauskommt“, sagt Störzer.
Schirmherr der Woche der Armut ist Peter Kossen, Pfarrer in Lengerich. Er hat sich dem Kampf gegen die „moderne Sklaverei in der Fleischindustrie“ verschrieben, wie Kossen die Zustände selbst nennt. Am Mittwoch, 4. März, wird er um 19 Uhr in der Fabi einen Vortrag zum Thema „Arm trotz Arbeit. Menschen werden angemietet, verschlissen und dann entsorgt“ halten.
Kossen eröffnet auch am Montag, 2. März, um 19 Uhr im Medienzentrum, Hindenburgstraße 5, die Woche der Armut. Danach wird es eine Podiumsdiskussion über „Alternative Entwürfe zur Erwerbsarbeit“ geben, die von Claudia Soggeberg vom Caritasverband moderiert wird. Gast sind die Buchautoren Alexander Hagelüken und Tobi Rosswog.
Hagelüken vertrete die These, wenn alle arbeiten, bis sie 67 Jahre alt sind, gebe es keine Probleme, sagt Störzer. Für Rosswog sei Selbstbestimmung am wichtigsten, sagt Annette Eßingholt (Ewibo). Seine These sei, dass man selbst entscheiden müsse, was man arbeite und wie viel man arbeite. „Ich erwarte, dass es auf der Bühne sehr kontrovers zugeht“, meint Boland.
Am Donnerstag, 5. März, folgt um 19 Uhr in der Fabi ein Vortrag von Dr. Uwe Denker über „Gesundheit ist ein Menschenrecht! Armut und Gesundheit“. Denker berichte über Menschen, die nicht krankenversichert sind, obwohl sie teilweise in Arbeit seien, sagt Störzer. Dies könne zum Beispiel passieren, wenn sich jemand nach einer Trennung oder Scheidung die Beiträge zur privaten Krankenversicherung nicht mehr leisten kann, erklärt er.
Die Woche der Armut endet am Samstag, 7. März, um 11 Uhr mit einer Schweigeaktion auf dem Marktplatz vor dem Historischen Rathaus. Motto ist „Der Armut ein Gesicht geben“. „Wir haben Plakate vorbereitet, die das Thema umsetzen“, sagt Fatma Boland von der VHS. „Wir hoffen aber auch, dass Betroffene zum Marktplatz kommen.“ Der Eintritt zu allen Veranstaltungen der Woche der Armut ist frei.
Lage hat sich verschlechtert
Die Lage vieler Menschen habe sich im Vergleich zur letzten Woche der Armut, die vor zwei Jahren stattfand, verschlechtert, Johannes Janßen-Kappenberg von der Caritas.
Es gebe in ganz Nordrhein-Westfalen sowohl bei den Empfängern der Grundrente als auch bei den Aufstockern, denen der Arbeitslohn nicht zum Leben reicht, steigende Zahlen.
Die Armutgefährdungsquote für Erwerbstägige ist in den vergangenen zehn Jahren in Nordrhein-Westfalen von sieben auf fast neun Prozent gestiegen. Jeder sechste Vollzeitbeschäftigte im Land erhält nur einen Niedriglohn.