Eindrücke aus unserer Arbeit mit emotional instabilen Menschen
hier: Interview mit der Tanzpädagogin Anna Ritte
Frau Ritte, vielen Dank, dass Sie sich zu einem Interview für den Jahresbericht des SKM zur Verfügung stellen.
Der SKM Bocholt setzt seit ca. einem halben Jahr ein vom Land NRW unterstütztes Projekt zur Förderung der Gesundung emotional instabiler, traumatisierter Personen um. Vereinfacht gesagt spüren diese Menschen ihre Gefühle unmittelbarer und deutlich stärker als andere Menschen, manchmal sind sie ihnen quasi ausgeliefert, eine Kontrolle der Gefühlserlebnisse über den Verstand ist diesen Personen nur noch sehr eingeschränkt möglich.
Der geförderte Personenkreis gilt als chronifiziert psychisch krank, sie werden als Drehtürpatienten in den psychiatrischen Kliniken wahrgenommen, Hilfen sind in der Vergangenheit oftmals ins Leere gelaufen. Für die Behandler gelten diese Personen auch deswegen als schwer therapierbar, die Erkrankung ist nur eingeschränkt einer medikamentösen Behandlung zugänglich und es mangelt oft krankheitsbedingt an Einsicht und Verlässlichkeit.
Und genau für diesen Personenkreis bieten Sie nun ein Bewegungsangebot in Form von Tanz an, Frau Ritte, vielen Dank, dass Sie uns an ihrer Motivation und den ersten Erfahrungen teilhaben lassen.
Doch zunächst, wie sind Sie überhaupt zur Tanzpädagogik gekommen?
Schon als Jugendliche habe ich in meiner Freizeit getanzt. Den ersten Kurs in der Tanzschule habe ich mit 11 Jahren besucht. Seitdem hat mich der Tanz immer irgendwie begleitet – mal mehr, mal weniger intensiv.
Zum Ende meiner Schulzeit und zu Beginn meines Studiums der Sozialen Arbeit habe ich mein Hobby etwas ruhen lassen. Dann ergab sich jedoch die Möglichkeit ein Seminar zum Thema „Tanzpädagogik“ zu besuchen. Und schon nach einem Semester wusste ich, dass ich den Tanz unbedingt auch im beruflichen Kontext nutzen möchte. Im Anschluss an mein Studium habe ich dann berufsbegleitend eine Ausbildung zur Dipl. Tanzpädagogin absolviert.
Wo sehen Sie die besonderen Möglichkeiten der Tanzpädagogik?
In der Tanzpädagogik geht es um eine ganzheitliche Betrachtung und Förderung der Teilnehmenden. Neben dem künstlerischen Aspekt (z.B. Vermittlung der Tanztechnik bestimmter Tanzstile) wird in der Tanzpädagogik vor allem Wert auf die körperliche, kognitive, emotionale und soziale Entwicklung gelegt.
Eine Besonderheit des Tanzes ist z.B. auch seine Unmittelbarkeit – d.h. ich benötige weder Pinsel und Farbe noch Musikinstrument, um zu tanzen. Tanz fördert dadurch nicht nur auf körperlicher Ebene (Muskelaufbau, Motorik, Koordinationsfähigkeit, Gleichgewichtssinn…), sondern bietet ebenfalls die Möglichkeit, die Wahrnehmung des eigenen Körpers und das Körperbewusstsein zu fördern, dadurch ein Gespür für eigene Bedürfnisse zu entwickeln und auf diese Weise letztendlich auch das Selbstvertrauen und das Selbstwertgefühl zu stärken. Zudem kann ich mich, meine Gefühle und meine Gedanken im Tanz ausdrücken, ohne dafür Worte finden zu müssen. Sprachliche Barrieren – in vielerlei Hinsicht – gibt es nicht. So lässt sich der Tanz auch als Ventil nutzen, um Spannungen abzubauen. Gerade diese Aspekte kommen uns allen im Rahmen des Projektes sicherlich zugute.
Welche Musik wählen Sie für ihre Angebote aus?
In erster Linie nutze ich Instrumentalmusik. Ich versuche dabei, motivierende und positiv besetzte Musik auszuwählen. Hin und wieder dürfen es aber auch Stücke mit Gesang sein – dann gerne fremdsprachige Lieder. Auf diese Weise möchte ich erreichen, dass wir uns beim Tanzen vollkommen frei auf die Bewegung einlassen können – ohne eventuell von Liedtexten beeinflusst oder abgelenkt zu werden.
Die Musikauswahl reicht von modernen und aktuellen Titeln bis hin zu älteren Stücken. Ich versuche viel Abwechslung anzubieten, sodass für jede_n etwas dabei ist.
Aktuell arbeiten Sie beim SKM mit emotional instabilen, traumatisierten Personen. Was ist das Ziel ihrer Arbeit mit diesem Personenkreis? Welche Methoden und Techniken setzen Sie dafür ein? Vielleicht schildern sie erste Erfahrungen aus den Bewegungseinheiten.
In meinem Unterricht will ich den Teilnehmenden die Möglichkeit geben, in vertrauensvoller und entspannter Atmosphäre in Bewegung zu kommen. Sie sollen Gelegenheit haben, im Hier & Jetzt positive Körper- und Selbsterfahrungen zu sammeln, sich im Tanz auszudrücken und vorhandene Spannungen abzubauen.
In der Tanzpädagogik kann ich sowohl auf imitative (vormachen-nachmachen) als auch kreative Vermittlungsmethoden zurückgreifen. Persönlich hängt mein Herz an der Tanzimprovisation, weshalb ich mit meinen Teilnehmer_innen – egal in welchem Kontext – fast ausschließlich kreativ und mit unterschiedlichen Sozialformen (alleine, zu zweit, in der Gruppe) arbeite. Das heißt, dass wir uns zu einem vorgegebenen Thema ausprobieren und mit tänzerischer Bewegung experimentieren. „Richtig“ oder „Falsch“ gibt es dabei nicht.
Ein Beispiel: Wir nehmen uns einen Hocker und probieren verschiedene Möglichkeiten aus, auf diesem Hocker zu sitzen, zu stehen, zu liegen… Zu zweit oder in der Gruppe tauschen wir uns über verschiedene Möglichkeiten aus. Anschließend legt jede_r individuell 3 Möglichkeiten fest, die zu einem kurzen Bewegungsmotiv, also einer kleinen Choreografie verbunden werden Diese Bewegungsmotive können wir dann weiter variieren (zeitlich, z.B. schnell-langsam; dynamisch, z.B. kraftvoll-zart) und auch miteinander kombinieren.
Ich will den Teilnehmer_innen auf diese Weise Gelegenheit geben, Ihre individuellen Bewegungs- und Ausdrucksmöglichkeiten zu entdecken; sich selber und ihre Potentiale besser kennen zu lernen.
Aktuell nehmen an dem Tanzangebot ausschließlich Frauen teil. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Teilnehmerinnen es sehr schätzen, dass sie sich in einem geschützten Rahmen frei und unbeobachtet bewegen können. Sie haben die Möglichkeit, einfach sie selbst zu sein – ohne beurteilt zu werden oder irgendwelchen Anforderungen gerecht werden zu müssen. Eine solche Gelegenheit haben wir alle viel zu selten.
Wann stellt sich für Sie Erfolg bei der Arbeit ein?
Erfolg ist in solchen Zusammenhängen schwer zu messen. Ich freue mich, wenn die Teilnehmer_innen sich auf das Angebot einlassen und sie für einen Moment dem Stress und dem (Leistungs-)Druck des Alltags entfliehen können. Für mich ist es ein Erfolg, wenn die Teilnehmenden im Anschluss sagen, dass ihnen die Stunde gutgetan hat, sich eine eventuell vorhandene Grundanspannung verringert hat und sie positive Erfahrungen, Erkenntnisse oder Erlebnisse aus der Stunde mitnehmen können.
Erfolg innerhalb dieses Projektes bedeutet für mich persönlich aber auch, meinen Horizont zu erweitern und Neues zu lernen. In der letzten Stunde habe ich gemeinsam mit den Teilnehmerinnen u.a. darüber gesprochen, welche Inhalte und Themen innerhalb des Tanzangebotes noch aufgegriffen werden könnten. Dieser Austausch war sehr bereichernd und aufschlussreich. Die Anregungen helfen mir meine Stundenbilder bedürfnisorientiert vorbereiten zu können, sodass sich für uns alle ein Erfolg einstellen kann.
Gibt es schon Rückmeldungen von den Klienten?
Die Rückmeldungen der Teilnehmerinnen fielen bislang sehr positiv aus – sowohl das Bewegungsangebot, als auch das Projekt im Allgemeinen betreffend.
Allerdings stehen wir, was die aktive Gruppenarbeit im Projekt angeht, ja noch ziemlich am Anfang. Ich habe den Eindruck, dass wir alle noch sehr neugierig und gespannt sind, wo unsere gemeinsame Reise hingeht.
An dieser Stelle möchte ich deshalb die Gelegenheit nutzen, den Teilnehmerinnen für ihre Offenheit und ihren Mut zu danken, sich auf das Projekt einzulassen. Und das selbst an Tagen, die Ihnen dafür viel abverlangen.
Wie sehen Sie ihr Angebot im Kontext zu den anderen medizinischen- bzw. sozialtherapeutischen und lebenspraktischen Unterstützungsleistungen?
Ich bin der Meinung, dass das Tanzangebot eine gute und abwechslungsreiche Ergänzung zu den anderen Unterstützungsleistungen ist. Denn auch körperliche Aktivität ist ein wesentlicher Bestandteil zur Förderung der Genesung.
Im Tanz verbirgt sich z.B. auch die Chance, die eigene Kreativität und Spontanität neu zu entdecken. Denn Kreativität und Spontanität werden im Alltag häufig unterdrückt und gehen in unseren eingefahrenen Verhaltens- und Denkmustern verloren. Möglicherweise kann das Tanzangebot in Kombination mit den anderen Unterstützungsleistungen dazu beitragen, neue Lösungs- oder Verhaltensstrategien zu entwickeln.
Frau Ritte vielen Dank für diese Eindrücke. Ich wünschen Ihnen weiterhin viel Freude und Erfolg bei der Arbeit.