8000 Euro für Kolibri
BBV, Hildegard Lehmköster vom 20.12.2024
Wir danken dem BBV, dass wir den Bericht und Foto hier übernehmen dürfen.
Der Lions Club Bocholt-Westfalia unterstützt mit dem Spendengeld die Arbeit des Projekts „Kolibri“ des SKM.
Das Geld kam durch den Verkauf der Lions-Genussboxen zusammen. „Wir waren in diesem Jahr besonders schnell ausverkauft“, sagt Barbara Schweers, Präsidentin des Lions Clubs Bocholt-Westfalia, über den diesjährigen Verkauf. Insgesamt wurden 400 der Genussboxen („Lions-Lieblinge“) über Instagram-Werbung und Mundpropaganda verkauft. Die Boxen, gefüllt mit Käse, Marmelade, Kaffee und anderen regionalen Produkten wurden für 35 Euro je Box verkauft. „Es gibt mittlerweile auch Firmen, Rechtsanwälte und Ärzte, die die Boxen in gleich großer Stückzahl kaufen“, sagt Schweers. Das SKM-Projekt Kolibri (Katholischer Verein für soziale Dienste Bocholt) wird seit Jahren maßgeblich von den Lions-Damen unterstützt. „Dank der Spende können wir mit den Kindern und Jugendlichen auch mal besondere Aktionen, wie etwa einen Besuch in einem Freizeitpark oder auch in einer Trampolinhalle durchführen“, freut sich Christiane Wiesner vom SKM. „Kolibri“ hilft Kindern und Jugendlichen mit alkoholabhängigen Eltern. Sie sollen gestärkt werden, damit sie erfolgreich mit den belastenden Situationen und den Auswirkungen der elterlichen Alkoholabhängigkeitserkrankung langfristig umgehen können. In Einzelgesprächen oder in der Gruppe wird miteinander geredet, Vertrauen aufgebaut und über gemeinsame Aktivitäten eine Bindung geschaffen. „Gemeinsame Aktivitäten binden einfach und helfen. Wir sind dem Lions Club sehr dankbar“, bedankt sich auch SKM-Geschäftsführer Berthold Tenhonsel.
![Berthold Tenhonsel (links) und Christiane Wiesner (Mitte) freuen sich über den Spendenscheck von Beate Kathage (von links), Barbara Schweers und Magitte Wissing. Foto: Hildegard Lehmköster](https://www.skm-bocholt.de/wp-content/uploads/2024/12/8000-Euro-fuer-Kolibri-Dezember-2024.jpg)
Berthold Tenhonsel (links) und Christiane Wiesner (Mitte) freuen sich über den Spendenscheck von Beate Kathage (von links), Barbara Schweers und Magitte Wissing. Foto: Hildegard Lehmköster